Datenschutzerklärung

Wir neh­men den Schutz dei­ner Daten ernst und bemü­hen uns grund­sätz­lich, so weni­ge Daten wie mög­lich zu erhe­ben und zu spei­chern. Gleichwohl ist ein gewis­ses Maß der Speicherung und Auswertung von Benutzerdaten erfor­der­lich, um den Betrieb die­ser Website zu gewähr­leis­ten und zu ver­bes­sern. Die Benutzung die­ser Internetseite ist grund­sätz­lich mög­lich, ohne dass irgend­wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­ge­ben wer­den müs­sen. Auch eine Zuordnung von Daten zu einer bestimm­ten Person erfolgt dabei nicht – es sei denn, du sagst uns dei­nen Namen, etwa in einer E‑Mail, über eines unse­rer Formulare oder im Rahmen einer Bestellung.

Wenn du einen der auf die­ser Website ange­bo­te­nen Dienste benutzt, bedingt dies regel­mä­ßig auch die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, etwa dei­nes Namens, dei­ner Anschrift, dei­ner E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer. Diese Erhebung, Verarbeitung und Speicherung erfolgt grund­sätz­lich ent­we­der auf­grund dei­ner zuvor ein­ge­hol­ten aus­drück­li­chen Einwilligung oder aber einer ent­spre­chen­den gesetz­li­chen Genehmigung und auf der Grundlage der Bestimmungen der euro­päi­schen Datenschutz-Grundverordnung und des loka­len Datenschutzgesetzes.

Über Art, Umfang und Zweck der von uns über die­se Website erho­be­nen, ver­ar­bei­te­ten, gespei­cher­ten und benutz­ten Daten sowie über dei­ne in die­sem Zusammenhang bestehen­den Rechte wol­len wir dich hier informieren.

Wir benut­zen auf die­ser Website eine SSL-Transportverschlüsselung. Dies dient u. a. dem Schutz ver­trau­li­cher Inhalte, etwa bei Anfragen an uns. Dass die Verbindung tat­säch­lich ver­schlüs­selt erfolgt, erkennst du in der Adresszeile dei­nes Browsers, die stets mit „https://“ beginnt und dir die bestehen­de Transportverschlüsselung mit einem Schloss-Symbol bestätigt.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und der sons­ti­gen daten­schutz­recht­li­chen Bestimmungen ist:
Thomas Clöer
Heßstr. 80
80798 München

E‑Mail-Adresse: impressum@​teezeh.​de

2. Begriffsbestimmungen

Das Datenschutzrecht kennt spe­zi­el­le Begrifflichkeiten, die auch wir in die­ser Datenschutzerklärung in Übereinstimmung mit den gesetz­li­chen Definitionen der euro­päi­schen Datenschutz-Grundverordnung benut­zen. Daher bezeich­net in die­ser Datenschutzerklärung der Ausdruck:

„personenbezogene Daten“

alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person („betrof­fe­ne Person“) beziehen;

„betroffene Person“

jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person, deren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merkmalen iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Ausdruck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Identität die­ser natür­li­chen Person sind;

„Verarbeitung“

jeden mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führ­ten Vorgang oder jede sol­che Vorgangsreihe im Zusammenhang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine ande­re Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung“

die Markierung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Verarbeitung einzuschränken;

„Profiling“

jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten benutzt wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspekte bezüg­lich Arbeitsleistung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesundheit, per­sön­li­che Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel die­ser natür­li­chen Person zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen;

„Pseudonymisierung“

die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzuziehung zusätz­li­cher Informationen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Informationen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden;

„Dateisystem“

jede struk­tu­rier­te Sammlung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die nach bestimm­ten Kriterien zugäng­lich sind, unab­hän­gig davon, ob die­se Sammlung zen­tral, dezen­tral oder nach funk­tio­na­len oder geo­gra­fi­schen Gesichtspunkten geord­net geführt wird;

„für die Verarbeitung Verantwortlicher“

die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwecke und Mittel die­ser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vor­ge­ge­ben, so kön­nen der Verantwortliche bezie­hungs­wei­se die bestimm­ten Kriterien sei­ner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vor­ge­se­hen werden;

„Auftragsverarbeiter“

eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger“

eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten han­delt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimm­ten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung die­ser Daten durch die genann­ten Behörden erfolgt im Einklang mit den gel­ten­den Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter“

eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, außer der betrof­fe­nen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten;

„Einwilligung“ der betroffenen Person

jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Handlung, mit der die betrof­fe­ne Person zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist;

„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“

eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbe­ab­sich­tigt oder unrecht­mä­ßig, oder zur unbe­fug­ten Offenlegung von bezie­hungs­wei­se zum unbe­fug­ten Zugang zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten führt, die über­mit­telt, gespei­chert oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet wurden;

„grenzüberschreitende Verarbeitung“

eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat nie­der­ge­las­sen ist, oder eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer ein­zel­nen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erheb­li­che Auswirkungen auf betrof­fe­ne Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;

„maßgeblicher und begründeter Einspruch“

einen Einspruch im Hinblick dar­auf, ob ein Verstoß gegen die­se Verordnung vor­liegt oder nicht oder ob die beab­sich­tig­te Maßnahme gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit die­ser Verordnung steht, wobei aus die­sem Einspruch die Tragweite der Risiken klar her­vor­geht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betrof­fe­nen Personen und gege­be­nen­falls den frei­en Verkehr per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in der Union ausgehen.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimm­ten Verarbeitungszweck ein­ho­len, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung.

Soweit die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfüllung eines Vertrags, des­sen Vertragspartei die betrof­fe­ne Person ist (wie z. B. bei der Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sons­ti­gen Leistung oder Gegenleistung) oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen (z. B. bei Anfragen zu unse­ren Produkten oder Leistungen) erfor­der­lich ist, beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung.

Soweit eine Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf­grund einer uns tref­fen­den recht­li­chen Verpflichtung erfor­der­lich ist, wie etwa zur Erfüllung steu­er­li­cher Pflichten oder han­dels­recht­li­cher Aufbewahrungsvorschriften, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung.

Soweit die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­nahms­wei­se erfor­der­lich sein soll­te, um lebens­wich­ti­ge Interessen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schüt­zen, wür­de die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d der Datenschutz-Grundverordnung erfolgen.

Die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zur Wahrung eines berech­tig­ten Interesses unse­res Unternehmens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen. Ein sol­ches berech­tig­tes Interesse stellt auch die Durchführung unse­rer Geschäftstätigkeit zuguns­ten des Wohlergehens all unse­rer Mitarbeiter und unse­rer Anteilseigner dar.

4. Protokolldateien

Auf unse­rem Internet-Server wird, wie auf ande­ren Webservern auch, eine Protokolldatei geführt. In die­ser Protokolldatei wer­den Datensätze gespei­chert, in denen:

  1. die IP-Adresse, mit der du im Internet unter­wegs bist, und der von dir benutz­te Internet-Service-Provider,
  2. Datum und Uhrzeit jedes Zugriffs auf unse­re Website,
  3. die genaue URL der ein­zel­nen Webseite, die du aufsuchst
  4. die Daten, die du vom Server ange­for­dert hast,
  5. all­ge­mei­ne Angaben zu dem von dir bei dem Zugriff auf die Website benutz­ten Webbrowser (ins­be­son­de­re den Browsertyp und die Version) und Betriebssystem sowie
  6. teil­wei­se die Website, von der aus du auf unse­re Website gekom­men bist (der soge­nann­te „Referrer“)

ver­zeich­net wer­den. Diese Angaben wer­den von uns benö­tigt und benutzt, um

  • die kor­rek­te Webseite auszuliefern,
  • zu sta­tis­ti­schen Zwecken,
  • zur wei­te­ren Verbesserung unse­rer Website,
  • zur dau­er­haf­ten Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Integrität unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme ein­schließ­lich der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unse­re infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme sowie
  • im Falle eines Angriffs auf unse­re infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme zur Bereitstellung der erfor­der­li­chen Informationen für die Strafverfolgungsbehörden

Diese Daten wer­den von uns anonym erho­ben und getrennt von allen uns durch eine betrof­fe­ne Person ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­gen Daten für 52 Tage gespei­chert. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt in gekürz­ter und damit pseu­do­my­sier­ter Form.

5. Cookies und Nutzungsprofile

Im Rahmen der gesetz­li­chen Bestimmungen kön­nen wir

  • zur Bereitstellung benut­zer­freund­li­cher Dienste, die ohne die Cookie-Setzung nicht mög­lich wären,
  • für Zwecke der Werbung, zur Marktforschung sowie
  • zur Verbesserung unse­rer Dienste und Websites

Nutzungsprofile unter einem Pseudonym aus­wer­ten, jedoch nur soweit du nicht von dei­nem gesetz­li­chen Recht Gebrauch gemacht hast, die­ser Benutzung dei­ner Daten zu wider­spre­chen. Ein Teil unse­rer Dienste erfor­dert es, dass wir soge­nann­te Cookies einsetzen.

Cookies sind klei­ne Datenmengen (Textdateien), die dein Internetbrowser auf dei­nem Rechner spei­chert. In Cookies kön­nen Informationen über dei­nen Besuch auf unse­rer Website gespei­chert wer­den, die es uns ermög­li­chen, dei­nen Browser wie­der­zu­er­ken­nen und von den Browsern ande­rer betrof­fe­nen Personen zu unterscheiden.

Die meis­ten Browser sind stan­dard­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Cookies akzep­tie­ren. Du kannst jedoch dei­nen Browser jeder­zeit so umkon­fi­gu­rie­ren, dass er Cookies ablehnt oder vor­her eine Bestätigung von dir erfragt. Wenn du Cookies ablehnst, kann dies aller­dings zur Folge haben, dass nicht alle Angebote und Funktionen die­ser Website für dich stö­rungs­frei funk­tio­nie­ren oder benutz­bar sind.

6. E‑Mail und Kontaktformulare

Soweit du uns eine E‑Mail sen­dest oder über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung trittst, wer­den die uns hier­bei frei­wil­lig über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme auto­ma­tisch gespei­chert und ggf. ver­ar­bei­tet. Dies umfasst – soweit von dir ange­ge­ben – ins­be­son­de­re den von dir ange­ge­be­nen Namen, dei­ne Adresse bzw. E‑Mail-Adresse, dei­ne Telefonnummer sowie wei­te­re von dir frei­wil­lig gemach­te Angaben. Bei einer Kontaktaufnahme über ein auf die­ser Website zur Verfügung gestell­tes Formular wird dar­über hin­aus auch die von dir hier­bei benutz­te IP-Adresse gespei­chert. Grundsätzlich benut­zen wir die hier­bei anfal­len­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur in dem hier­zu erfor­der­li­chen Umfang zur Bearbeitung dei­ner Anfragen und Aufträge. Eine Weitergabe die­ser Daten an Dritte erfolgt in kei­nem Fall, es sei denn, wir wären hier­zu gesetz­lich verpflichtet.

7. Benutzung der Kommentarfunktion

Soweit du zu einem unse­rer Artikel einen Kommentar hin­ter­lässt, wer­den die hier­bei erho­be­nen Daten gespei­chert. Dies umfasst den von dir ange­ge­be­nen Namen (der auch ein Pseudonym sein kann), die von dir ange­ge­be­ne E‑Mail-Adresse sowie die von dir hier­bei benutz­te IP-Adresse.

Die Speicherung die­ser Daten, ins­be­son­de­re auch der IP-Adresse, erfolgt

  • zum Zwecke des Spam-Schutzes sowie
  • für Zwecke der Rückverfolgung und zu unse­rem Schutz in Fällen, in denen Kommentare über­mit­telt wer­den, die Rechte Dritter ver­let­zen oder sons­ti­ge rechts­wid­ri­ge Inhalte enthalten.

Eine Weitergabe der so erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn es der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines sons­ti­gen unse­rer Mitarbeiter oder Helfer dient, wenn es zur Wahrung unse­rer Rechte gegen­über einer miss­bräuch­li­chen Inanspruchnahme unse­rer Website gebo­ten ist oder wenn wir hier­zu gesetz­lich ver­pflich­tet sind.

Wenn du mit der Erhebung die­ser Daten nicht ein­ver­stan­den bist, benut­ze nicht die Kommentarfunktion!

Für Besucher die­ser Website besteht die Möglichkeit, hier abge­ge­be­ne Kommentare – ins­be­son­de­re Antworten auf eige­ne Kommentare – zu abon­nie­ren. Bei der Anmeldung zu die­ser Funktion bedie­nen wir uns aus recht­li­chen Gründen des „Double-Opt-In“-Verfahrens mit­tels einer auto­ma­tisch ver­ar­bei­te­ten Bestätigungsmail an die von dir ange­ge­be­ne E‑Mail-Adresse. Hierdurch über­prü­fen wir, ob der Inhaber der von dir ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse als betrof­fe­ne Person den Empfang sol­cher E‑Mails tat­säch­lich auto­ri­siert hat. Ein sol­ches Kommentar-Abo kann von dir jeder­zeit stor­niert werden.

Gravatar und Avatar Privacy

Wenn du das Auswahlkästchen akti­vierst, um einen Gravatar neben dei­nem Kommentar anzu­zei­gen, wird dei­ne E‑Mail-Adresse an Gravatar geschickt, um dein Gravatar zu erhalten.

Gravatar ist ein Dienst von Automattic Inc., um glo­bal ver­füg­ba­re Avatare zu spei­chern und die­se mit einer E‑Mail-Adresse zu ver­knüp­fen. Durch das Senden der E‑Mail-Adresse zu Gravatar erhält man den Avatar, der mit die­ser E‑Mail-Adresse ver­knüpft ist.

Wir haben Avatar Privacy akti­viert, sodass Gravatar nur nach dei­ner expli­zi­ten Einwilligung benutzt wird. Es prüft außer­dem, ob es für die­se E‑Mail-Adresse über­haupt einen Avatar gibt und zeigt ansons­ten einen Standard-Avatar an. Da direk­te Verlinkungen zu Gravataren die E‑Mail-Adresse als MD5-Hash beinhal­ten, wer­den die Gravatare auf unse­rem Webserver zwi­schen­ge­spei­chert und von dort aus­ge­spielt – ohne den MD5-Hash im Link.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen fin­dest du in der Datenschutzerklärung von Gravatar unter: https://​auto​mat​tic​.com/​p​r​i​v​a​cy/

8. Einbettungen

Embed-Anbieter

Aktiviere oder deak­ti­vie­re Embed-Anbieter glo­bal. Wenn du einen Anbieter akti­vierst, wird des­sen ein­ge­bet­te­ter Inhalt auf jeder Seite direkt ange­zeigt, ohne dich noch zu fragen.



















9. Spotify

Unsere Website benutzt Plugins der Website Spotify. Der Anbieter von Spotify ist Spotify AB („Spotify“), Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden.

Wir benut­zen Spotify, indem wir indi­vi­du­el­le Audiodateien, Alben oder Playlists von der Plattform auf unse­rer Website ein­bet­ten, sodass die­se direkt auf unse­rer Website als Stream abge­spielt wer­den können.

Wenn du eine Unterseite auf unse­rer Website besuchst, auf der ein Spotify-Plugin ein­ge­bet­tet ist, wird eine Verbindung zu den Spotify-Servern her­ge­stellt und das Plugin wird inner­halb unse­rer Website ange­zeigt. Dies über­trägt dei­ne IP-Adresse an Spotify und auch, wel­che Website du besucht hast.

Wenn du eine ein­ge­bet­te­te Audiodatei, ein Album oder eine Playlist abspielst, wird auch die­se Information an Spotify über­tra­gen. Wenn du als ein Spotify-Benutzer ange­mel­det bist, wer­den die­se Daten mit dei­nem Benutzerkonto verknüpft.

Die Benutzung von Spotify erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei Spotify fin­dest du in deren Datenschutzerklärung unter: https://​www​.spo​ti​fy​.com/​d​e​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​cy/.

10. YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Website benutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir benut­zen YouTube im erwei­ter­ten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube kei­ne Informationen über die Besucher auf die­ser Website spei­chert, bevor die­se sich das Video anse­hen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erwei­ter­ten Datenschutzmodus hin­ge­gen nicht zwin­gend aus­ge­schlos­sen. So stellt YouTube – unab­hän­gig davon, ob du sich ein Video ansiehst – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald du ein YouTube-Video auf unse­rer Website star­test, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Seiten du besucht hast. Wenn du in dei­nem YouTube-Account ange­mel­det bist, ermög­lichst du YouTube, dein Surfverhalten direkt dei­nem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies kannst du ver­hin­dern, indem du dich aus dei­nem YouTube-Account abmeldest.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schie­de­ne Cookies auf dei­nem Endgerät spei­chern. Mit Hilfe die­ser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unse­rer Website erhal­ten. Diese Informationen wer­den u. a. benutzt, um Videostatistiken zu erfas­sen, die Anwenderfreundlichkeit zu ver­bes­sern und Betrugsversuchen vor­zu­beu­gen. Die Cookies ver­blei­ben auf dei­nem Endgerät, bis du sie löschst.

Gegebenenfalls kön­nen nach dem Start eines YouTube-Videos wei­te­re Datenverarbeitungsvorgänge aus­ge­löst wer­den, auf die wir kei­nen Einfluss haben.

Die Benutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube fin­dest du in deren Datenschutzerklärung unter: https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

11. Vimeo

Unsere Website benutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn du eine unse­rer mit einem Vimeo-Plugin aus­ge­stat­te­ten Seiten besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Seiten du besucht hast. Zudem erlangt Vimeo dei­ne IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn du nicht bei Vimeo ange­mel­det bist oder kei­nen Account bei Vimeo besitzt. Die von Vimeo erfass­ten Informationen wer­den an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn du in dei­nem Vimeo-Account ange­mel­det bist, ermög­lichst du Vimeo, dein Surfverhalten direkt dei­nem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies kannst du ver­hin­dern, indem du sich aus dei­nem Vimeo-Account abmeldest.

Die Benutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei Vimeo fin­dest du in deren Datenschutzerklärung unter: https://​vimeo​.com/​p​r​i​v​acy.

12. Kommentierung über soziale Netzwerke

Wenn du die auf die­ser Website ange­bo­te­nen Kommentierungs- und Weiterleitungsfunktionen zu Sozialen Netzwerken (wie etwa X, Facebook oder Pinterest) benutzt, wer­den von die­sen Netzwerken jeweils Besucherdaten erho­ben, auf deren Übermittlung, Verarbeitung,Speicherung und Benutzung wir kei­nen Einfluss haben. Du kannst dies ver­mei­den, indem du die­se Funktionen nicht benutzt.

Die ent­spre­chen­den Funktionen von Facebook, X & Co. wer­den erst akti­viert, wenn du den jewei­li­gen Button auf unse­rer Seite betä­tigst. Standardmäßig sind die ent­spre­chen­den Funktionen bei uns deaktiviert.

13. Dauer der Speicherung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten der betrof­fe­nen Personen wer­den durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen vor­be­halt­lich ande­rer gesetz­li­cher Bestimmungen nur für den Zeitraum ver­ar­bei­tet oder gespei­chert, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erfor­der­lich ist. Weiteres bestim­men­des Kriterium für die Dauer der Speicherung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­li­ge gesetz­li­che Aufbewahrungsfrist.

Nach Entfallen der Speicherungszwecke und Ablauf bestehen­der gesetz­li­cher Speicherfristen wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen auch ohne eine ent­spre­chen­de Aufforderung der betrof­fe­nen Person ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften und Anforderungen gesperrt oder gelöscht.

14. Deine Rechte als betroffene Person

Nachfolgend beschrei­ben wir die Rechte, die jeder von der Verarbeitung per­sön­li­cher Daten betrof­fe­nen Person gegen­über dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zustehen.

Wenn du eines die­ser Rechte wahr­neh­men möch­test, kannst du dich jeder­zeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den. Wir emp­feh­len, uns dei­nen Wunsch ent­we­der schrift­lich oder per E‑Mail unter impressum@​teezeh.​de mitzuteilen.

Verantwortlich für den Datenschutz ist:
Thomas Clöer
Heßstr. 80
80798 München
E‑Mail-Adresse: impressum@​teezeh.​de

Jede von der Verarbeitung per­sön­li­cher Daten betrof­fe­ne Person hat gegen­über dem für die Verarbeitung Verantwortlichen

  1. das Recht auf Bestätigung,
    d. h. das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet werden;
  2. das Recht auf Auskunft,
    d. h. im Falle der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein Recht auf Auskunft über die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und auf fol­gen­de Informationen:
    1. die Verarbeitungszwecke;
    2. die Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Empfängern in Drittländern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen
    4. falls mög­lich die geplan­te Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kriterien für die Festlegung die­ser Dauer
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen die­se Verarbeitung
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    7. wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Informationen über die Herkunft der Daten
    8. das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Datenschutz-Grundverordnung und – zumin­dest in die­sen Fällen – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Informationen über die invol­vier­te Logik sowie die Tragweite und die ange­streb­ten Auswirkungen einer der­ar­ti­gen Verarbeitung für die betrof­fe­ne Person. (Hinweis: Wir benut­zen kei­ne Profiling und kei­ne ande­ren Methoden der auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung.)
  3. im Falle der Übermittlung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tio­na­le Organisation das Recht auf Unterrichtung über die geeig­ne­ten Garantien gemäß Artikel 46 der Datenschutz-Grundverordnung im Zusammenhang mit der Übermittlung;
  4. das Recht auf Zurverfügungstellung
    einer Kopie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für alle wei­te­ren Kopien, die die betrof­fe­ne Person bean­tragt, kann der Verantwortliche ein ange­mes­se­nes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten ver­lan­gen. Stellt die betrof­fe­ne Person den Antrag elek­tro­nisch, so sind die Informationen in einem gän­gi­gen elek­tro­ni­schen Format zur Verfügung zu stel­len, sofern sie nichts ande­res angibt. Dieses Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten ande­rer Personen nicht beeinträchtigen;
  5. das Recht auf Berichtigung
    d. h. das Recht, von dem Verantwortlichen unver­züg­lich die Berichtigung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betrof­fe­ne Person das Recht, die Vervollständigung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklärung – zu verlangen;
  6. das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
    d. h. das Recht, von dem Verantwortlichen zu ver­lan­gen, dass sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Verantwortliche ist ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:
    1. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
    2. Die betrof­fe­ne Person wider­ruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    3. Die betrof­fe­ne Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betrof­fe­ne Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    4. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
    5. Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erfor­der­lich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    6. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
    Hat der Verantwortliche die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berücksichtigung der ver­füg­ba­ren Technologie und der Implementierungskosten ange­mes­se­ne Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass eine betrof­fe­ne Person von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Replikationen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat.
    Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erfor­der­lich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
    2. zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über­tra­gen wurde
    3. aus Gründen des öffent­li­chen Interesses im Bereich der öffent­li­chen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung
    4. für im öffent­li­chen Interesse lie­gen­de Archivzwecke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche Forschungszwecke oder für sta­tis­ti­sche Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung, soweit das genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Verwirklichung der Ziele die­ser Verarbeitung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
    5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  7. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    d. h. das Recht einer von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­nen Person, von dem Verantwortlichen zu ver­lan­gen, dass sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Verantwortliche ist ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:
    1. die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermög­licht, die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,
    2. die Verarbeitung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fe­ne Person die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Einschränkung der Benutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt;
    3. der Verantwortliche die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht län­ger benö­tigt, die betrof­fe­ne Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benö­tigt, oder
    4. die betrof­fe­ne Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung ein­ge­legt hat, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe des Verantwortlichen gegen­über denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.
    Wurde die Verarbeitung hier­nach ein­ge­schränkt, so dür­fen die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten – von ihrer Speicherung abge­se­hen – nur mit Einwilligung der betrof­fe­nen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats ver­ar­bei­tet wer­den. Eine betrof­fe­ne Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unter­rich­tet, bevor die Einschränkung auf­ge­ho­ben wird.
  8. das Recht auf Datenübertragbarkeit
    d. h. das Recht der von der Verarbeitung per­sön­li­cher Daten betrof­fe­nen Person, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereit­ge­stellt hat, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten, und sie hat das Recht, die­se Daten einem ande­ren Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern
    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung beruht und
    2. die Verarbeitung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt.

    Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betrof­fe­ne Person das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem ande­ren Verantwortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten ande­rer Personen nicht beeinträchtigen.

    Die Ausübung die­ses Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) unbe­rührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über­tra­gen wurde.

  9. das Recht auf Widerspruch,
    d. h. das Recht der von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­nen Person, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestimmungen gestütz­tes Profiling. Der Verantwortliche ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet, um Direktwerbung zu betrei­ben, so hat die betrof­fe­ne Person das Recht, jeder­zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit sol­cher Direktwerbung in Verbindung steht.

    Widerspricht die betrof­fe­ne Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwecke verarbeitet.

    Im Zusammenhang mit der Benutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betrof­fe­ne Person unge­ach­tet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­üben, bei denen tech­ni­sche Spezifikationen benutzt werden.

    Die betrof­fe­ne Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, gegen die sie betref­fen­de Verarbeitung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen Forschungszwecken oder zu sta­tis­ti­schen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch ein­zu­le­gen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffent­li­chen Interesse lie­gen­den Aufgabe erforderlich.

  10. Das Recht, nicht einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidung im Einzelfall (ein­schließ­lich Profiling) unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wirkung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt.
    Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
    1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwi­schen der betrof­fe­nen Person und dem Verantwortlichen erfor­der­lich ist,
    2. auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechtsvorschriften ange­mes­se­ne Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tig­ten Interessen der betrof­fe­nen Person ent­hal­ten oder
    3. mit aus­drück­li­cher Einwilligung der betrof­fe­nen Person erfolgt.

    In den vor­ste­hen­den Buchstaben a und c genann­ten Fällen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche ange­mes­se­ne Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tig­ten Interessen der betrof­fe­nen Person zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person sei­tens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eige­nen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Automatisierte Entscheidungen dür­fen nicht auf beson­de­ren Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beru­hen, sofern nicht die betrof­fe­ne Person ein­ge­wil­ligt hat oder die Verarbeitung auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats, das in ange­mes­se­nem Verhältnis zu dem ver­folg­ten Ziel steht, den Wesensgehalt des Rechts auf Datenschutz wahrt und ange­mes­se­ne und spe­zi­fi­sche Maßnahmen zur Wahrung der Grundrechte und Interessen der betrof­fe­nen Person vor­sieht, aus Gründen eines erheb­li­chen öffent­li­chen Interesses erfor­der­lich ist.